Pressespiegel 1999 |
 |
|
"Eine Optimale
Geschichte" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
12.07.1999 |
Zu "Baby
one more time" bewegten sich die Mädels der Tanzschule Jahn. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Gelungene
Saisoneröffnung" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
31.05.1999 |
Mit viel
Schwung, Temperament und Eleganz begeisterten die sechs Paare der
Standardformation der Tanzsportgemeinschaft Tanzschule Jahn aus Bayreuth bei
der Eröffnung der Kursaison in Bad Berneck. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"TSG-Standardformation
wieder auf Erfolgskurs" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
April
1999
|
Tanzen.
Nach dem etwas unglücklichen Abschneiden der Standardformation der TSG
Bayreuth in der heimischen Oberfrankenhalle, wo - wie ausführlich berichtet
- aufgrund übergroßer Nervosität nur der letzte Platz unter sieben
Teilnehmern heraussprang, konnte das Team von Trainer Andreas Döring beim
Folgeturnier in Mainz das "kleine Finale" wieder souverän für sich
entscheiden und hat somit das Saisonziel, den Erhalt in der Regionalliga
Süd, so gut wie sicher. Die Tänzerinnen und Tänzer bereiten sich nun auf den
bevorstehenden Saisonabschluß am Sonntag, dem 25. April, in Frankfurt vor. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Großes
Formationsturnier" |
Bayreuther Anzeiger |
|
|
März
1999
|
Bereits
zum dritten Mal in Folge richtete die Tanzsportgemeinschaft Bayreuth e.V. am
vergangenen Samstag ein großes Formationsturnier für Standard und Latein in
der Oberfrankenhalle aus. Insgesamt waren 200 Tanzsportler aus dem gesamten
süddeutschen Raum an diesen beiden Wettkämpfen beteiligt.
Die Tanzsportgemeinschaft Bayreuth ist sowohl in der Oberliga Süd der
lateinamerikanischen Tanzformationen, als auch (als Aufsteiger) in der
Regionalliga Süd der Standardformationen mit je einer Formation vertreten.
Ziel der Standardformation ist in dieser Tanzsaison der Klassenerhalt in der
dritthöchsten deutschen Liga. Leider blieb für die Standardformation, deren
Herren in der Oberfrankenhalle in nagelneuen Fräcken antraten, an diesem
Turniertag nur der letzte Platz, so daß das Team von Trainer Andreas Döring
an den beiden Formationsturnieren (von Fünf) noch einmal kräftig zulegen
muss, um den Ligaverbleib zu sichern. Den ersten Rang unter den sieben
Standardformationen, die in ihren Choreographien jeweils Teile aus den
Standardtänzen Langsamer Walzer, Tango, Slow Fox, Wiener Walzer und
Quickstep zeigen mußten, ereichte der TC Inn-Casino Wasserburg vor dem TC
Rot-Weiß Mainz und dem Tanzclub Rot-Weiß Kassel.
Ein großes Pfeifkonzert gab es nach der Beurteilung der fünf Wertungsrichter
für die Bayreuther Lateinformation "Power & Glory", die die Wagnerstädter
nach Rhythmus, Charakteristik, Ausführung der Choreographie, tänzerische
Leistung sowie der Ausdruck der Vorführung einheitlich nur auf den fünften
Rang gesetzt hatten. In der Endabrechnung blieb der Mannschaft von Trainer
Helmut Jahn mit dem letzten Platz im großen Finale sogar nur der sechste
Rang. Die Tänzerinnen und Tänzer der lateinamerikanischen Formation zeigten
Figuren aus den Tänzen Rumba, Samba, Jive, Cha Cha Cha und Paso Doble. An
diesem ersten Oberliga-Turniertag hatte am Ende der TTC Castell Aalen die
Nase vorn - auf den zweiten Platz landete die TG Landshut vor der TSC
Residenz Ludwigsburg.
Interessant TSG Bayreuth e.V.am Rande: Sowohl die dritt platzierte TSC Residenz Ludwigsburg
wie die TSC Rot-Gold Casino Nürnberg wurden von den fünf Wertungsrichtern
sowohl auf den ersten als auch auf den letzten Rang gesetzt: "Das ist
Tanzsport" kommentierte der Moderator diese eigenartigen
"Meinungsverschiedenheiten".
StM. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Durch die Nervosität
wurde der Heimvorteil aufgewogen" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
23.03.1999 |
Tanzen.
Tanzsport auf hohem Niveau, verbunden mit der Atmosphäre von rund 700
begeisterten Zuschauern, erfüllte alle Erwartungen beim
Formationstanz-Turnier der Regionalliga Süd Standard und der Oberliga Latein
in Bayreuth
Was die Freude in den Reihen der gastgebenden TSG BAyreuth allerdings etwas
trübte, waren die Ereignisse der eigenen Vertretungen. Der Heimvorteil wurde
anscheinend von der Nervosität mehr als aufgewogen.
Vor allem die einheimische Standardformation hatte sich natürlich mehr
ausgerechnet, als den letzten Platz in der Endabrechnung. Der Aufsteiger
"litt" dabei unter der hervorragenden und fast völlig ausgeglichenen
Qualität, die alle Choreographien der Teilnehmer aus dem Saarland,
Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern zu bieten hatten. Den
Wertungsrichtern wurde die Festlegung einer Reihenfolge dadurch wirklich
nicht leicht gemacht. Zweifellos verdient war aber der erste Platz für die
überzeugenden Darbietungen des TC Wasserburg.
Auch mit dem Abschneiden beim folgenden Latein Turnier konnten die
Bayreuther nicht ganz zufrieden sein. Nach einem gelungenen Auftritt mit der
neuen Choreographie "Power & Glory" in der Vorrunde schlichen sich in
der Endrunde einige Mängel ein, die wohl vor allem ein Ausdruck der
Nervosität waren.
Auch in diesem Fall hatten kleine Ursachen aufgrund der starken Konkurrenz
gleich große Wirkungen. Ungenauigkeiten in den Linien und leichte Fehler in
einigen Passagen genügten schon, um den Gastgeber in der Gunst der
Wertungsrichter auf den sechsten Platz abrutschen zu lassen. Der Sieg in
diesem Wettbewerb ging an den TTC Castell Aalen. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Formationstanzturnier
in Standard und Latein" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
19.03.1999 |
Die TSG
Bayreuth (Foto) ist am Samstag um 15 Uhr in der Oberfrankenhalle Gastgeber
für ein Formationstanzturnier der Regionalliga Süd Standard und der Oberliga
Süd Latein. Die acht Lateinformationen bieten eine Choreographie aus Rumba,
Cha Cha Cha, Samba, Jive und Paso Boble, während für die sieben
Standardformationen Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox und
Quickstep auf dem Programm stehen. Fast ausnahmslos bestehen die Formationen
aus acht Tanzpaaren. Optisch unterscheiden sie sich durch ihre Ausstattung:
Im Unterschied zu den farbenprächtigen Kostümen bei den lateinamerikanischen
Tänzen kommen bei Standard die Herren in Frack und die Damen in langen
schwingenden Kleidern. Bewertet werden der Rhythmus, die Charakteristik, die
Ausführung der Choreographie, die tänzerische Leistung sowie der Ausdruck
der Vorführung. In jeder Disziplin ist jeweils eine Vorrunde, ein kleines
und ein großes Finale zu absolvieren, so daß insgesamt ein mehrstündiges
Programm geboten wird. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Die Oberfrankenhalle
tanzt" |
Bayreuther Anzeiger |
|
|
März
1999
|
Bayreuth.
Erneut wird die Oberfrankenhalle am Samstag, 20. März, ab 14 Uhr 30 zum
Treffpunkt von weit über zweihundert Tanzsportlern aus dem gesamten
süddeutschen Raum. Bereits im dritten Jahr in Folge richtet die
Tanzsportgemeinschaft (TSG) Bayreuth e.V. dieses große Formationsturnier in
Standard und Latein in Bayreuth aus. Die acht Lateinformationen werden
jeweils in einer Choreographie aus Rumba, Samba, Cha Cha Cha, Jive und Paso
Doble stimmungsmäßig die Oberfrankenhalle "zum Kochen" bringen. Die sieben
Standardformationen werden auf dem Parkett mit Langsamer Walzer, Tango,
Wiener Walzer, Slow Fox und Quickstep die Zuschauer verzaubern. Fast
ausnahmslos bestehen die Formationen aus acht Tanzpaaren. Bewertet werden
Rhythmus, die Charakteristik, die Ausführung der Choreographie, die
Tänzerische Leistung sowie der Ausdruck der der Vorführung. Karten git es
ander Tageskasse oder im Vorverkauf bei der Theaterkasse sowie bei der
Tanzschule Jahn. Und der Anzeiger verlost vür diesen tanzsportlichen
Leckerbissen 5mal 2 Eintrittskarten unter seinen Lesern. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
" Zwerge in neuen
Fräcken" |
Bayreuther Anzeiger |
|
|
März
1999
|
Bayreuth.
Am Samstag, 20. März 1999, richtet die Tanzsportgemeinschaft Bayreuth e.V.
bereits im dritten Jahr in Folge ein großes Formationsturnier in Standard
und Latein in der Bayreuther Oberfrankenhalle aus. Insgesamt werden 200
Tanzsportler aus dem gesamten süddeutschen Raum an diesen beiden Wettkämpfen
beteiligt sein.
Die Tanzsportgemeinschaft Bayreuth ist sowohl in der Oberliga Süd der
lateinamerikansichen Tanzformationen, als auch (als Aufsteiger) in der
Regionalliga Süd der Standardformationen mit je einer Formation vertreten.
Ziel der Standardformation ist in dieser Tanzsaison der Klassenerhalt in der
dritthöchsten deutschen Liga. Die sieben Standardformationen zeigen in ihrer
Choreographie jeweils Teile aus den Standardtänzen Langsamer Walzer, Tango,
Wiener Walzer, Slow Fox und Quickstep. Die Tänzerinnen und Tänzer der
lateinamerikanischen Formation werden Figuren aus den Tänzen Rumba, Samba,
Jive, Cha Cha Cha und Paso Doble zeigen. Bewertet werden in beiden Klassen
der Rhythmus, die Charakteristig, die Auführung der Choreographie, die
tänzerische Leistung sowie der Ausdruck der Vorführung.
Besonders gespannt darf man auf die "nagelneuen" Fräcke der acht Herren der
Bayreuther Standardformation sein, mit denen die Formation "Schneewittchen"
unter der Leitung von Trainer Andreas Döring (Tanzschule Jahn) im
vergangenen Monat in Saarbrücken und Wasserburg hervorragend abschnitt. Bei
beiden Turnieren wurden die Döring-Schützlinge Siegen im kleinen Finale und
scheinen damit auf besten Wege zum Regionalliga-Klassenerhalt zu sein.
Apropos Fräcke: Die Kleidung der "Zwerge" wie die Herren der Tanzformation
"Schneewittchen" liebevoll von ihren Damen genannt werden, haben einen
Gesamtwert von 14.000 Mark. Die beiden Mannschaften der
Tanzsportgemeinschaft Bayreuth e.V. hoffen auf große Unterstützung des
Publikums in der Oberfrankenhalle. Karten gibt es an der Tageskasse und im
Vorverkauf bei der Theaterkasse Bayreuth, Luitpoldplatz, sowie bei der
Tanzschule Jahn in der Steingraeberpassage.
StM. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Die Oberfrankenhalle
tanzt" |
Bayreuth
Journal |
|
|
März
1999
|
Am
Samstag, 20. März 1999, ab 14.30 Uhr wird die Oberfrankenhalle zum
Treffpunkt von weit über zweihundert Tanzsportlern aus dem gesamten
süddeutschen Raum. Bereits im dritten Jahr in folge richtet die
Tanzsportgemeinschaft Bayreuth e.V. dieses tanzsportliche Hightlight aus.
Die TSG ist sowohl in der Oberliga Süd Latein, als auch in der Regionalliga
Süd Standard mit einer Formation vertreten. Damit stehen die Tänzerinnen und
Tänzer bereits eine Rangstufe unter der 2. Bundesliga. Die acht
Lateinformationen zeigen jeweils eine Choreographie aus Rumba, Cha Cha Cha,
Samba, Jive und Paso Doble. Die sieben Standardformationen gehen mit
Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox und Quickstep aufs Parkett.
Bewertet werden der Rhytmus, die Charakteristik, die Ausführung der
Choreographie, die tänzerische Leistung, sowie der Ausdruck der Vorführung.
Die Bayreuther Mannschaften hoffen auf große Unterstützung des Heimischen
Publikums. Karten gibt es an der Tageskasse und im Vorverkauf bei der
Theaterkasse Bayreuth sowie bei der Tanzschule Jahn. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Großes
Formationstanzturnier für Standard und Latein" |
Treffpunkt
Sport |
|
|
März
1999
|
Erneut
wird die Oberfrankenhalle Bayreuth am Samstag, 20. März 1999, ab 15 Uhr zum
Treffpunkt von weit über 200 Tanzsportlern aus dem gesamten süddeutschen
Raum. Bereits im dritten Jahr in Folge richtet die Tanzsportgemeinschaft
Bayreuth e.V. wieder einen Leckenbissen in Form eines tanzsportlichen
Highlights in Bayreuth aus.
Die TSG ist sowohl in der Oberliga Süd Latein, Gruppe Süd, als auch in der
Regionalliga Süd Standard mit einer guten Formation vertreten. Damit stehen
die Tänzerinnen und Tänzer bereits eine Rangstufe unter der 2. Bundesliga
Die acht Lateinformationen werden jeweils mit einer Choreographie aus Rumba,
Cha Cha Cha, Jive und Paso Doble stimmungsmäßig "zum Kochen" bringen. Mit
Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, Slow Fox und Quickstep verzaubern
die sieben Standardformationen die Zuschauer. Die Formationen bestehen fast
ausnahmslos aus acht Tanzpaaren.
Bewertet werden der Rhytmus, die Charakteristik, die Ausführung der
Choreographie, die tänzerische Leistung sowie der Ausdruck der Vorführung.
Die Aktiven müssen bereits ab 10.00 Uhr ihre Stellprobe absolvieren, der
Einlaß der Zuschauer erfolgt ab 14.30 Uhr, das Turnier selbst beginnt um
15.00 Uhr. Da nach den Turnierregeln sowohl bei Standard, als auch bei
Latein jeweils eine Vorrunde, dann ein kleines und anschließend ein großes
Finale zu tanzen ist, wird dem Zuschauer viele Stunden lang
abwechslungsreicher Tanzsport geboten. In den Pausen besteht
selbstverständlich die Möglichkeit, sich mit Speisen und Getränken zu
stärken oder im Rahmenprogramm neue Produkte verschiedenen Firmen
kennenzulernen.
Die Bayreuther Mannschaften wollen mit Unterstützung des heimischen
Publikums nicht nur den Klassenerhalt in Angriff nehmen, sondern in der
Wertung möglichst einen der vorderen Plätze belegen.
Karten gibt es an der Tageskasse und auch bereits im Vorverkauf bei der
Theaterkasse Bayreuth sowie bei der Tanzschule Jahn zum Preis von 8 bis 20
DM. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"TSG Standardformation liegt
auf Rang sechs" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
13.03.1999 |
Tanzen.
Im ersten Jahr nach dem Aufstieg in die Regionalliga hat sich die
Standardformation der TSG Bayreuth offenbar schon in der dritthöchsten
deutschen Klasse etabliert. Den vielversprechenden Auftakt in Saarbrücken,
als sie sich im kleinen Finale mit fünf Einsern souverän durchsetzte, konnte
sie in Wasserburg mit gleichem Erfolg bestätigen. Die zweitbeste
Standardformation Bayerns liegt somit auf dem sechsten Tabellenplatz.
Das nächste Turnier der Standard Regionalliga findet am 20. März in Bayreuth
statt. In der Oberfrankenhalle treten dann auch die Oberligisten der
Lateinformationen auf, ebenfalls mit Bayreuther Beteiligung. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Aufwärmen für schönste
Tage des Jahres" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
13.02.1999 |
Präsentiert lateinamerikanischen Tanz bei der Verbraucherschau "Reise und
Urlaub ´99": die Formation der Tanzsportgemeinschaft Bayreuth. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|
"Tanz auf dem Olymp -
Dabeisein war alles" |
Nordbayerischer Kurier |
|
|
11.01.1999 |
...Die
turniererprobte lateinamerikanische Formation der Tanzsportgemeinschaft
Bayreuth von der Tanzschule Jahn (sie ist in diesem Jahr auch Ausrichter
eines Turniers in der Standard- und lateinamerikanischen Formationen in der
Oberfrankenhalle) wartete mit neuer Musik, neuer Choreographie und mit neuen
Kostümen auf. Was sie so schwungvoll mit viel Power boten, was so
spielerisch leicht aussah, was das mit viel Beifall bedachte Ergebnis von
vorangegangener Schwerstarbeit bei den Proben...
Bestechend: Die lateinamerikansiche Formation der Tanzschule Jahn. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
|
|