Pressespiegel 2007 |
 |
"Erfolge für Paare der TSG und des TC Rot-Gold" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
30.06.2007
|
Tanzen. Eine Finalteilnahme ertanzte sich in Königsbrunn das
TSG-Standardpaar Thomas und Susanne Huttinger. Das Paar ging bei den
Senioren I an den Start und erreichte in einem mit fünfzeh Paaren besetzten
Feld problemlos die Zwischenrunde. Hier überzeugten sie mit ihrer sauberen
Technik erneut und wurden somit von den Wertungsrichtern verdient in die
Finalrunde der letzten sechs Paare gewertet. Trotz guter Leistung reichte es
für Thomas und Susanne Huttinger hier nur zu Rang sechs. Somit konnten sie
für den Aufstieg in die nächsthöhere B-Klasse nur Punkte, aber keine
Platzierungen erringen.
Mit Hartmut und Bettina Neeß vom 1. Rot-Gold Bayreuth war ein weiteres Paar
aus der Wagnerstadt vertreten. Das Paar gewann überlegen das Turnier der Sen
I D Standard und erreichte damit den Aufstieg in die C-Klasse. Bein
anschließenden Start in dieser Klasse belegten sie einen guten neunten
Platz. Silke Tauchen und Matthias Pöhner (ebenfalls TC Rot-Gold) sicherten
sich in Gera in der HGR C Standard Rang eins und stiegen mit dieser
Platzierung in die B-Klasse auf. |
>>>
Bericht |
|
"Rang Acht im erst zweiten Turnier" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
16.06.2007
|
Tanzen. Mit jeweils einem Standardpaar war die TSG Bayreuth bei der in
Nürnberg ausgetragenen Landesmeisterschaft der Hauptgruppe C und D
vertreten.
In der Hauptgruppe D trat das Bayreuther Paar Florian Emtmann und Susanne
Haugg an: In einem starken Feld mit 25 Paaren zeigten die beiden, die erst
ihr zweites Einzelturnier tanzten, ein sehr überzeugende Leistung, was sie
nach Vor- und Zwischenrunde ins Semifinale der letzten zwölf Paare brachte.
Hier ließ die Kondition der beiden etwas nach, so dass ihnen der Einzug in
die Finalrunde nicht vergönnt war und am Ende Rang acht zu Buche stand.
Landesmeister wurden Sebastian Hilsenbeck und Franziska Moll (TSC Savoy
München) vor ihren Vereinskameraden Michael Graßl/Sophie Vetter und
Maximilian Paul/Sonja Richter (TSC Alemania Puchheim).
In der nachfolgend ausgetragenen Meisterschaft der HGR C betraten Jörg
Kanwischer und Franziska Wolf das Parkett. Ihnen gewährten die fünf
wertungsrichter trotz guter Leistung nicht den Einzug ins Semifinale. Im
leistungsstarken Feld belegten sie in der Endabrechnung einen nicht ganz
zufrieden stellenden 15. Platz.
Landesmeister in dieser Grußße stellte mit Emanuel Fronhofer und Nina Maria
Goldhahn der TC Rot -Gold Würzburg.
Auf den Plätzen folgten zwei Paare des TSC Savoy München: Constantin von
Saucken/Theresa Meindl und Sebastian Cramer/Claudia Palumbiny. |
>>>
Bericht |
|
"Wichtige Punkte zum angepeilten Aufstieg" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
06.06.2007
|
Tanzen. Bei einem Turnier für Standardeinzelpaare in Würzburg konnten sich
drei Paare der TSG Bayreuth gut in Szene setzen. In der Hauptgruppe (HGR) D
erstmals am Start waren Florian Emtmann und Susanne Haugg. In der Vorrunde
konnten sie die fünf Wertungsrichter überzeugen und sich in einem Neunerfeld
für die Endrunde der besten sechs Paare qualifizieren. hier zeigten sie
nochmals eine gute Darbietung und erreichten in der Endabrechnung den
hervorragenden zweiten Platz. Im Anschluss fand noch ein Turnier der HGR C
statt. Hier betraten mit Jörg Kanwischer/Franziska Wolf und Michael
Sommerer/Miriam Lindner sogar zwei Paare der Tanzsportgemeinschaft Bayreuth
das Parkett. Beide Paare erreichten souverän die Endrunde in der sie
nochmals ihr Können zeigten. Kanwischer/Wolf belegten hier den vierten
Platz. Etwas besser schnitten Sommerer/Lindner ab, die in der Endabrechnung
auf den dritten Platz kamen. Ihnen fehlte nur eine bessere Wertung für Platz
zwei. Mit diesen Ergebnissen sammelten die TSG-Paare wichtige Punkte und
Platzierungen für den Aufstieg in die jeweils nächst höhere Klasse. |
>>>
Bericht |
|
"Veineinsportrait Tanzsportgemeinschaft Bayreuth e.V." |
Bayreuther
Sonntag |
|
|
Juni 2007
|
Die Tanzsportgemeinschaft Bayreuth existiert
seit 1989. Sie ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe
gemacht hat, den Tanzsport in Bayreuth zu fördern. Vor allem jugendlichen
Tänzern soll die Möglichkeit gegeben werden, Tanzsport zu betreiben. Für die
aktive Teilnahme wird das Goldstarabzeichen des ADTV vorausgesetzt. Im Jahr
1998 erfolgte die Umgründung in den gemeinnützigen Verein
"Tanzsportgemeinschaft Bayreuth e.V.", der als Mitglied im BLSV und im
Deutschen Tanzsportverband seither auch Ausrichter von Formationsturnieren
ist.
Aus anfangs 10 Gründungsmitgliedern wurden inzwischen über 100 - aus einer
Trainingseinheit wöchentlich wurden inzwischen mehrere feste Termine, die
während der Woche als allgemeines Training in den Räumen der Tanzschule Jahn
stattfinden. Diese Stunden werden von Helmut Jahn sowie Andy Döring
geleitet. Die mittlerweile drei Formationen der TSG Bayreuth trainieren
sowohl unter der Woche, als auch am Wochenende in der Tanzschule oder in
freundlicherweise kostenlos vom Sportamt Bayreuth zur Verfügung gestellten
Hallen. Die Lateinformationen werden trainiert von Helmut Jahn, die
Standardformation von Andreas Döring. Seit Mitte 2006 ist der Verein auch
sehr erfolgreich mit mehreren Paaren, trainiert von Jakob Komor, im
Einzeltanz vertreten. Neben der Förderung des Tanzsports hat sich die
Tanzsportgemeinschaft Bayreuth auch die Ausrichtung von Turnieren, Bällen
und einem abwechslungsreichen Freizeitprogremm zur Aufgabe gemacht. Wer
jetzt Lust bekommen hat, mal reinzuschauen, informiert sich bitte bei:
Helmut Jahn, Tanzschule Jahn, Markgrafenallee 3b, 95448 Bayreuth, Tel.
0921/66260; |
>>>
Bericht mit Foto |
|
"One Night at Sportlerehrung Stadt Bayreuth" |
Bayreuth
Journal |
|
|
Juni 2007
|
Fotos von der Sportlerehrung der Stadt
Bayreuth. Zu sehen sind Carmen und Mario Schrödel die für ihren bayerischen
Meistertitel in der HGR II C Standard geehrt wurden und ein Bild der
Standardformation. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
"Vize bei Bayerischer" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
25.05.2007
|
Mario und Carmen Schrödel überzeugten in
Rosenheim
Tanzen. Erfolgreich starteten Mario und Carmen Schrödel von der TSG Bayreuth
bei den bayerischen Meisterschaften in Rosenheim. Das Paar erreichte in
seiner Kategorie (HGR II B) den Vize-Titel.
Die Bayreuther, die bis 2006 sehr erfolgreich in der Zweitbundesliga
Standardformation aktiv waren, haben sich seit Juli vergangenen Jahres dem
Standard Einzeltanzen verschrieben. Hier erreichten Mario und Carmen
Schrödel binnen kurzer Zeit den Aufstieg in die C-Klasse in der sie fast
alle Turniere als Sieger verließen. Auch bei der Landesmeisterschaft der
C-Klasse in Ingolstadt im Januar gingen sie als Favoriten ins Rennen und
holten sich souverän ihren ersten bayerischen Titel, mit dem sie in die
B-Klasse aufstiegen.
Trotz der kurzen Zeit und der wenigen Turniere in dieser doch deutlich
anspruchsvolleren Klasse meldeten sich Mario und Carmen Schrödel, gestärkt
durch mehrere Treppchenplätze in dieser HGR II B, zum Start bei der
Landesmeisterschaft in Rosenheim. Von Beginn an zeigten sie ihr Können,
konnten die Wertungsrichter überzeugen und zogen mit fünf weiteren Paaren
ins Finale ein.
In der Finalrunde steigerte sich das Duo noch einmal und konnte hier vor
allem mit seiner qualitativ hochwertigen und sauber getanzten Technik
überzeugen. Das Paar erreichte in jedem der fünf Tänze einen eindeutigen
zweiten Platz. Im Wiener Walzer wurde der erste Platz nur um einen Punkt
verpasst. Carmen und Mario Schrödel wurden verdient bayerischer Vizemeister
der Hauptgruppe II B Standard. Beide stehen damit nach zehnmonatiger
Einzeltanzkarriere kurz vor dem Aufstieg in die zweithöchste deutsche
Amateursportklasse, zu dem ihnen nur noch die entsprechenden Punkte fehlen;
alle erforderlichen Platzierungen haben sie schon erreicht.
In der nachfolgenden Hauptgruppe II A Standard erreichte ebenfalls ein
Bayreuther Paar das Finale: Alexander Horn und Nicole Gräf (1. TC Rot-Gold
Bayreuth) landeten auf dem beachtlichen fünften Platz in einem mit 13 Paaren
gut besetzten Starterfeld. |
>>>
Bericht mit Foto |
|
"Gemeinsam und koordiniert" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
27.04.2007
|
Hinter den Kulissen des Formationstanzes
steckt viel Arbeit für Trainer und Aktive
Tanzen. Formationstanzen ist im Gegensatz zum Paartanz und Solotanzen das
gemeinsame koordinierte Tanzen mehrerer Personen. Bayreuth hat
unterschiedliche Formationen zu bieten, unter anderem auch die der
Tanzschule Jahn, die in der zweiten Bundesliga vertreten ist.
Prinzipiell lässt sich das Formationstanzen in zwei Arten aufteilen. Zum
einen gibt es Formationen aus Einzeltänzern, die zum Beispiel im
Jazz-Modern-Dance tanzen. Und zum anderen gibt es Formationen aus Paaren,
die meist in Standard- und Lateintänzen auftreten.
In Deutschland sind die Standard (Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer,
Slowfox, Quickstep) und Lateintänze (Samba, Cha-Cha-Cha, Rumba, Paso Doble,
Jive) am beliebtesten, wobei immer fünf bis acht Paare antreten dürfen.
In Bayreuth gibt es vier bekannte Formationen. Zum einen die Dance Aholics,
eine Jass-Modern-Formation der Tanzschule Claudia Schmidt, zum anderen die
lateinamerikanische Formation Rhytmo de Latino der Tanzschule Reinhard S.
und zu guter letzt die leistungsstärksten, die Standard- und die
lateinamerikanische Formation der Tanzschule Jahn.
Die lateinamerikanische gibt es schon seit 18 Jahren, die Standardformation
erst seit zehn Jahren. "Wir sind stolz auf unsere Standardtänzer", betont
Helmut Jahn, Inhaber der Tanzschule. "Denn sie haben die zweite Liga
erreicht." Neben diesen beiden Formationen hat die Tanzschule auch noch eine
Boogieformation zu bieten.
Bei Turnieren von Standard- oder Lateinformationen darf die Musik maximal
sechs Minuten dauern, wobei der Einmarsch, Hauptteil und Ausmarsch enthalten
sein muss. Der Hauptteil sollte davon zwischen drei und vier Minuten
betragen, da dieser in die Wertung eingeht.
Doch was wäre in Turnier ohne die perfekten Anzüge und Kleider? Da werden
mitunter auch eigene Ideen eingebracht. "Es kommt auch schon vor, das wir
selber etwas entwerfen und das dann schneidern lassen", sagt Jahn. Er macht
auch keinen Hehl daraus, dass jede Menge Arbeit hinter der Formation steckt.
"Der Trainer muss sich Zeit nehmen, um die passende Choreographie und Musik
auszuwählen, auch die Planung bei Wettbewerben muss er organisieren",
unterstreicht Jahn.
Auch für die Tänzer ist der Aufwand enorm. Alleine schon für das Training:
Normal sind zwei Mal pro Woche, doch kurz vor Wettkämpfen wird das Pensum
auf drei Mal erhöht, pro Tang wird dann jeweils zwei Stunden trainiert. Doch
wenn am Ende einmal ein deutscher Titel steht, ist dies die ganzen Mühen und
Entbehrungen wert |
>>>
Bericht mit Foto |
|
"Bayreuther überzeugten bei Bavarian Dance Days" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
27.04.2007
|
Bei den vom Landestanzsportverband Bayern (LTVB)
ausgerichteten Bavarian Dance Days am vergangenen Wochenende in Feldmoching
erzielten die vier Standardeinzelpaare der Tanzsportgemeinschaft (TSG)
Bayreuth zum Teil beachtliche Platzierungen.
Thomas und Susanne Huttinger gingen in der Senioren I C als erstes Paar an
den Start. In einem Feld von 17 Paaren tanzten sie sich souverän durch Vor-
und Zwischenrunde ins Finale und belegten am Ende den hervorragenden zweiten
Platz. Beide Nahmen noch am Turnier der HGR II C teil, wo sie Rang 13 unter
25 Paaren belegten.
Erfolgreicher schnitten in dieser
Klasse Jörg Kanwischer und Franziska Wolf ab. Sie erreichten problemlos das Finale
und belegten hier den vierten Platz. Damit waren sie das beste Deutsche
Paar, da die Podestplätze von Gaststartern aus Österreich belegt wurden.
In der im Anschluss stattfindenden HGR C erreichten Kanwischer / Wolf
lediglich die 1. Zwischenrunde und belegten am Ende den 18. Platz.
Drei
Plätze dahinter landete ein weiteres Paar der TSG. Michael Sommerer und
Miriam Lindner belegten bei ihrem ersten Turnier der C-Klasse in einem 27-er
Feld den 21.-22. Platz.
Einen weiteren Podestplatz erreichten Mario und Carmen Schrödel in der HGR
II B mit Rang drei unter acht Paaren. Im mit 15
Paaren etwas stärker besetzten Starterfeld der HGR B verfehlten Schrödel /
Schrödel knapp den Einzug ins Finale und beendeten dieses Turnier an siebter
Position. |
>>>
Bericht |
|
"TSG-Paare bei größtem deutschen Turnier" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
13.04.2007
|
Tanzen. Erstmals war die TSG Bayreuth mit
drei Paaren bei Deutschlands größtem Turnier vertreten: Über 2700 Paare aus
14 Nationen gingen in 43 Klassen beim 35. "Blauen Band der Spree" in Berlin
an den Start.
Thomas und Susanne Huttinger, die erst kürzlich in die C-Klasse aufgestiegen
sind, starteten in der Seniorenklasse I C Standard. Am ersten Tag zeigten
sie mit dem 36. Platz unter 60 Paaren noch nicht ihr Leistungsvermögen, doch
am zweiten Tag erreichten sie die erste Zwischenrunde und boten den
Wertungsrichtern doch nochmals eine gute Leistung. Huttinger beendeten das
Turnier als Anschlusspaar an das Semifinale auf Platz 15.
IN der HGR D Standard vertraten Michael Sommerer und Miriam Lindner die TSG.
Zum Auftakt tanzten sie sich souverän durch Vorrunde sowie erste und zweite
Zwischenrunde und erreichten unter 68 Paaren den 14. Platz. Am zweiten Tag
gelang ihnen dann sogar der Einzug ins Finale, wo sie das Turnier als
Sechste beendeten. Mit dieser Finalteilnahme holten Sommerer/Lindner auch
noch die letzte fehlende Platzierung für Ihren Aufstieg in die nächst höhere
C-Klasse.
Bereits seit einigen Monaten in der C-Klasse vertreten sind Jörg Kanwischer
und Franziska Wolf. Sie kamen in Berlin in der HGR C Standard zunächst unter
90 Paaren auf Platz 43. Auch ihnen gelang aber am zweiten Tag eine
Steigerung: Sie erreichten die zweite Zwischenrunde und waren am Ende auf
Platz 35 das drittbeste bayerische Paar in dieser Klasse. |
>>>
Bericht |
|
"Wichtige Zähler errungen" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
22.03.2007
|
Turniererfolge für Paare der TSG Bayreuth
Drei Einzelpaare der TSG Bayreuth nahmen überaus erfolgreich an Turnieren
teil und sammelten wichtige Punkte und Platzierungen für den Aufstieg.
Thomas und Susanne Huttinger gingen in Ludwigshafen bei einem Turnier der
Senioren I D an den Start, setzten sich souverän gegen 13 weitere Paare
durch und entschieden das Turnier für sich. Mit dem Sieg eroberten sie sich
die Startberechtigung für die nächst höhere C-Klasse. Hier erreichten die
beiden klar die Finalrunde im mit 15 Paaren stark besetzten Starterfeld und
belegten einen sehr guten dritten Platz. Im Anschluss fand noch ein Turnier
der Hauptgruppe (HGR) II D statt in dem Huttinger/Huttinger Platz zwei
ertanzten.
Mario und Carmen Schrödel sowie Jörg Kanwischer und Franziska Wolf
beteiligten sich an den Kraichgauer Tanzsporttagen in Sinsheim. In der HGR C
tanzten sich Kanwischer/Wolf ins Finale und belegten hier einen guten
fünften Platz von 13 Paaren. Mario und Carmen Schrödel belegten beim Turnier
der HGR B im Anschluss mit Platz drei einen Medaillenrang und nahmen den
beiden Erstplatzierten die eine oder andere Wertung ab. Beim anschließenden
HGR II-Turnier betraten beide Paare nochmals das Parkett. Jörg Kanwischer
und Franziska Wolf kamen hier in der HGR II C unter elf Paaren auf einen
vierten Rang und verpassten nur denkbar knapp den dritten Podestplatz. Beim
HGR II B Turnier verbesserten sich auch Schrödel/Schrödel um einen Platz,
und ertanzten sich einen hervorragenden zweiten Platz und schrammten mit
dem Sieg im Wiener Walzer nur ganz knapp am Tagessieg vorbei.
Formation wurde Vierter
Beim dritten Saisonturnier der Oberliga
Latein Bayern setzte sich die Lateinformation von Trainer Helmut Jahn
ebenfalls gut in Szene. Wie schon in den vorangegangenen Turnieren
erreichten die Tänzer klar die Finalrunde und belegten in der Endabrechnung
erneut den vierten Platz. Einer der Wertungsrichter wollte die TSG-Formation
sogar auf dem zweiten Platz sehen. |
>>>
Bericht |
|
"TSG-Standardformation sicherte Klassenerhalt" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
14.03.2007
|
Tanzen. Den Klassenerhalt in der 2.
Bundesliga brachte die Standardformation der TSG Bayreuth unter Dach und
Fach. Beim Saisonabschlussturnier in Bochum genügte ein sechster Platz, um
den angestrebten Ligaerhalt zu sichern. Trotz einer guten Leistung in der
Vorrunde reichte es für die Bayreuther dabei wieder nicht zum Einzug ins
große Finale. Im kleinen Finale setzte sich die TSG dafür aber klar vor den
Gastgebern aus Bochum und der Formationsgemeinschaft Hagen/Düsseldorf durch.
In seiner fünften Zweitliga-Saison strebt das Team von Trainer Andreas
Döring in der kommenden Saison wieder einen Platz im oberen Mittelfeld an.
Zwei Standardeinzelpaare der TSG gingen indes beim mittelfränkischen
Tanzwochenende an den Start das B-Klasse-Paar Mario und Carmen Schrödel
erreichte bei zwei Turnieren in Erlangen jeweils den siebten Platz und
verpasste damit knapp den Einzug in die Finalrunde. Erfolgreicher schnitt
das D-Klasse Paar Michael Sommerer und Miriam Lindner beim Turnier in Fürth
ab. Die beiden qualifizierten sich souverän für die Endrunde und erreichten
dort den zweiten Platz. |
>>>
Bericht |
|
"Klassenerhalt fast sicher" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
02.03.2007
|
Zweitligaformation in Bochum auf Platz
Sechs.
Tanzen. Nach dem sechsten Platz beim vierten Turnier der 2. Bundesliga in
Bochum ist der Standardformation der TSG Bayreuth der Klassenerhalt so gut
wie sicher.
Auch in Bochum gelang dem Team von Andreas Döring nicht der Einzug ins große
Finale, das die Tänzer aus Nürnberg vor der Mannschaft aus Braunschweig
gewannen. Die TSG Bayreuth setzte sich aber im kleinen Finale durch und
platzierte sich vor den Mannschaften aus Bochum und Düsseldorf auf Rang
sechs. Dadurch bauten die Bayreuther ihren Vorsprung gegenüber den
Abstiegsrängen auf 2,5 Punkte aus und dürften, da nur noch ein Saisonturnier
aussteht, den Klassenerhalt geschafft haben.
In der Oberliga erreichte die Lateinformation von Helmut Jahn beim zweiten
Saisonturnier in München klar das große Finale. Wie schon im ersten Turnier
erreichte das Team den vierten Platz und setzte sich somit im Mittelfeld der
Liga fest. Auf den ersten drei Rängen landeten die Mannschaften aus Fürth,
Nürnberg und Neumarkt.
Ebenfalls unter Bayreuther Beteiligung fand in München ein
Standardeinzelturnier statt. Beide Paare erreichten klar die Finalrunde. In
der Gruppe B belegten Mario und Carmen Schrödel bei ihrem ersten Turnier
nach dem Aufstieg in diese Klasse einen sehr guten zweiten Platz. Lediglich
zwei Paaren mussten sich Jakob Komor und Anna Drummer als Drittplatzierte in
der Gruppe A geschlagen geben. |
>>>
Bericht |
|
"TSG Bayreuth erneut auf Rang sechs" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
13.02.2007
|
Tanzen. Auch beim dritten Formationsturnier
der Saison in der 2. Bundesliga Standard konnte sich die TSG Bayreuth nicht
in die oberen Ränge tanzen.
In der Vorrunde des dritten Saisonturniers in Rüsselsheim zeigten die
Schützlinge von Trainer Andreas Döring eine ähnlich gute Leistung wie beim
letzten Turnier. Die und die kleineren Änderungen in der Choreographie
reichten aber wieder nicht aus, um im großen Finale um die vorderen Plätze
mitzutanzen.
Hier setzte sich, wie schon beim vorangegangenen Turnier, die Formation aus
Nürnberg klar vor den Tänzern aus Braunschweig durch. Die gastgebenden
Rüsselsheimer kamen auf den letzten der Podestplätze, gefolgt von den Teams
aus Oldenburg und Kassel. Wenn es schon nicht für den Einzug ins große
Finale gereicht hat, so konnte sich die Bayreuther TSG Formation doch im
kleinen Finale deutlich durchsetzen und den sechsten Platz sichern. Die
Bochumer und die Vertretung der FG Hagen-Düsseldorf kamen mit gleicher
Wertung auf den geteilten letzten Platz.
2. Bundesliga Standard: 1. Nürnberg 4 Punkte; 2. Braunschweig 5; 3.
Rüsselsheim 10; 4. Oldenburg 11; 5. Kassel 16,5; 6. TSG Bayreuth 18; 7.
Bochum 19,5; 8. Hagen-Düsseldorf 23,5. |
>>>
Bericht |
|
"Mit Licht und Schatten" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
31.01.2007
|
TSG Formation schaffte es nur ins kleine
Finale
Tanzen. Neben der Standardformation, für die das zweite Saisonturnier in der
Zweiten Bundesliga auf dem Programm stand, war für die TSG Bayreuth mit
Jakob Komor und Anna Drummer auch ein Einzelpaar auf dem Parkett vertreten.
Die Standardformation von Trainer Andreas Döring, die sich zum Saisonstart
mit dem sechsten Platz begnügen musste, wollte beim Turnier in Nürnberg
einen Platz im großen Finale erreichen. Was ihr mit einer ansehnlichen
Darbietung auch zu gelingen schien. Die Bilder waren erkennbar besser als
noch vor 14 Tagen, die tänzerische Leistung gab kaum Anlass zur Kritik,
lediglich die Ausstrahlung ließ noch etwas zu wünschen übrig.
Aber sowohl die Mannschaft, als auch die zahlreich vertretenen Fans waren
sich sicher, dass die Leistung für einen Platz unter den ersten fünf reichen
müsste. Lediglich die fünf Unparteiischen sahen dies anders und so mussten
sich die 16 Tanzsportler aus Bayreuth wieder mit dem kleinen Finale
zufrieden geben.
Hier konnten sie dann aber wenigstens die direkten Gegner aus Bochum, die
beim ersten Saisonturnier noch Platz fünf belegt hatten, und von der FG
Hagen Düsseldorf hinter sich lassen, so dass wieder ein sechster Platz zu
verzeichnen war.
Im großen Finale, dass diesmal neben Braunschweig, Nürnberg, Oldenburg,
Rüsselsheim von den Kasseler Tänzern komplettiert wurde, setzte sich
verdient die Formation des Gastgebers an die Spitze. Auf den Plätzen folgten
die Braunschweiger vor Rüsselsheim und den punktgleichen Teams aus Oldenburg
und Kassel.
Im Einzel besser. Besser als die Standardformation setzte sich das
A-Klasse-Paar Jakob Komor und Anna Drummer in Szene. Sie nahmen an einem mit
13 Paaren relativ stark besetzen Turnier der Hauptgruppe (HGR) Standard A in
Grafing teil. Mit einer technisch guten Darbietung sowohl in der Vor- als
auch in der Zwischenrunde rückten sie mit sechs weiteren Paaren in die
Finalrunde vor. Hier mussten sich Komor/Drummer lediglich einem Paar der TSG
Fürth geschlagen geben und belegten einen hervorragenden zweiten Platz.
Damit sammelten sie auch wichtige Punkte für den Aufstieg in die S-Klasse
(höchste Amateurklasse). |
>>>
Bericht |
|
"Überzeugende Auftritte in allen Runden" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
25.01.2007
|
Bayerntitel für das Bayreuther Paar Mario
und Carmen Schrödel
Tanzen. Mit Erfolg starteten Mario und Carmen Schrödel (TSG Bayreuth) bei
der bayerischen Landesmeisterschaft in Ingolstadt. Das Paar holte sich in
seiner Kategorie den Titel.
Das Bayreuther Paar, das bis 2006 sehr erfolgreich in der
Zweitbundesligaformation der TSG aktiv war, hat sich seit Juli vergangenen
Jahres dem Standard-Einzeltanz verschrieben. Hier erreichten Mario und
Carmen Schrödel innerhalb kurzer Zeit den Aufstieg in die C-Klasse, in der
sie bislang fast alle Turniere als Sieger verließen.
Den Anspruch, auch die Meisterschaft zu gewinnen, machten Mario und Carmen
Schrödel schon in der Vor- und Zwischenrunde deutlich und hoben sich von den
weiteren 13 Startern ab.
IN der Finalrunde der letzten sieben Paare unterstrichen sie ihre Leistungen
der vorherigen Runden nochmals und überzeugten die Wertungsrichter mit ihrer
sauberen Technik.
So konnten sie die Einzelwertungen im Langsamen Walzer, im Slowfox wie im
Tango für sich entscheiden. Lediglich der Quickstep ging an den Späteren
Vizemeister aus Augsburg verloren.
Mit dieser hervorragenden Leistung wurden sie verdient bayerischer
Landesmeister der HGR II und erreichten damit auch den Aufstieg in die
nächst höhere B-Klasse. Damit ist die TSG Bayreuth in allen Startklassen von
A bis D vertreten.
Endwertungen: 1. Mario und Carmen Schrödel (TSG Bayreuth), 1. Thomas
Schweiger und Olesia Pantchenko (TSG Bavaria Augsburg), 3. Martin Katzmann
und Susann Seitz (Tanzsport Zentrum Augsburg), 4. Dirk Jöckel und Monika
Zillmann (Gelb-Schwarz-Casino München), 5. Heinrich und Alexandra Berger (TSA
Schwarz-Gold/ESV Ingolstadt) 6. Matthias Schiller und Diana Schwarzfischer (TTC
Cham), 7. Ingo Scholz und Isabelle Kneißl (Tanzsport-Club im Turnerbund
Erlangen) |
>>>
Bericht mit Foto |
|
"Wieder kein guter Start" |
Nordbayerischer
Kurier |
|
|
17.01.2007
|
TSG Standardformation verpasste das große
Finale
Tanzen. Wie schon im Vorjahr ist er TSG Bayreuth in der 2. Bundesliga der
Standardformationen kein guter Start gelungen.
Mit neuer, eigens für die TSG arrangierter Musik und Choreographie zum Thema
"Queen" mussten die Bayreuther in Oldenburg als zweite Formation aufs
Parkett. Sie zeigten eine interessante und durchgängige Choreographie, doch
in der Klarheit der Bilder und den Übergängen machte sich bemerkbar, dass
die neue Darbietung noch nicht vollends austrainiert ist. Diese Unsicherheit
zeigte sich auch in der tänzerischen Ausstrahlung, die noch nicht
100-prozentig überzeugend war.
Ähnliches galt allerdings auch für die meisten anderen der insgesamt acht
Formationen, so dass die Entscheidung für die Besetzung des kleinen und
großen Finales für die fünf Wertungsrichter nicht einfach war. Schließlich
entscheiden sich die Unparteiischen für ein großes Finale mit Braunschweig
(B-Team), Bochum, Nürnberg, Oldenburg und Rüsselsheim, in dem sich das junge
aus der Bundesliga abgestiegene Team aus Braunschweig knapp vor dem
Mitabsteiger Nürnberg durchsetzte. Auf Platz drei folgte die Heimmannschaft
vor den Aufsteigern aus Rüsselsheim und Bochum.
Die TSG musste im kleinen Finale mit Kassel und Hagen-Düsseldorf antreten
und bot in diesem Kreis die beste Leistung. Die Bayreuther belegten
somit Platz sechs vor Kassel.
Für die Bayreuther gilt es nun, den verpatzten Start wie in der vergangenen
Saison wettzumachen, als sie in der Endabrechnung noch den vierten Platz
erreicht haben. Die erste Möglichkeit für eine Verbesserung bietet sich am
27. Januar in Nürnberg. |
>>>
Bericht |
|
|
|